Schweizer Krankenkasse, alles, was du über die Krankenversicherung in der Schweiz wissen musst
Ultimo aggiornamento: 5 Oktober 2023 alle 15:02
Suchen Sie eine umfassende Anleitung zur Krankenversicherung in der Schweiz? Sie wissen nicht, wie Sie diese Versicherung beantragen sollen, oder möchten Sie verstehen, wie Sie die beste finden können? Sie sind hier genau richtig
Die Schweiz, obwohl geografisch in der Mitte Europas liegt, gehört nicht zu diesem Kontinent. Daher gelten in der Schweiz unterschiedliche Gesetze und Vorschriften im Vergleich zu Italien.
Ein erster wichtiger Unterschied betrifft die Tatsache, dass das schweizerische Gesundheitssystem privat und nicht öffentlich ist. Dies hat eine Reihe von Konsequenzen, darunter die Tatsache, dass der Zugang nur gegen Bezahlung oder durch den Abschluss einer obligatorischen Krankenversicherung möglich ist.
Da das Thema etwas komplex ist, werden wir versuchen, Klarheit darüber zu schaffen, wie diese Art von Krankenversicherung funktioniert und was die Schweizer Krankenkasse ist und wie man darauf zugreifen kann. In diesem Artikel werden wir also besser verstehen, wie man sie bekommt, wie sie funktioniert und welches die beste Krankenversicherungsgesellschaft in der Schweiz ist.
Schweizer Krankenkasse, alles, was du wissen musst.
„Wie bereits erwähnt, funktioniert das Schweizer Gesundheitssystem anders als das in Italien. In der Schweiz ist es tatsächlich erforderlich, einen Vertrag für die schweizerische Krankenversicherung abzuschließen, um für mögliche medizinische Ausgaben abgedeckt zu sein.
Das Gesetz schreibt vor, dass obligatorisch ein Grundversicherungsvertrag abgeschlossen werden muss, der alle grundlegenden medizinischen Kosten abdecken kann (wie im nächsten Abschnitt genauer erläutert). Wer es jedoch für notwendig hält, kann auch eine Zusatzversicherung abschließen, die eine erweiterte Deckung bietet.
Das erste, was Sie wissen sollten, ist, dass jede Krankenkasse verpflichtet ist, jeden Einzelnen aufzunehmen. Darüber hinaus garantiert jede Grundversicherung die exakt gleiche Abdeckung für alle, unabhängig von der Versicherungsgesellschaft, mit der der Vertrag abgeschlossen wird. Jeder Versicherer kann jedoch unterschiedliche Modelle vorschlagen und die Prämien festlegen.
Die Versicherungsprämie ist der Betrag, den Sie monatlich (oder jährlich, sofern Ihr Versicherer dies zulässt) zahlen müssen, um Zugang zur Krankenkasse zu haben. Wenn die Prämienkosten nicht mehr Ihren Bedürfnissen entsprechen sollten, können Sie jedes Jahr bis Ende November den Versicherer wechseln und den für Sie am besten geeigneten wählen.
Eine weitere Sache, die Sie wissen sollten, ist, dass die Krankenkasse nicht nur für diejenigen in der Schweiz, sondern auch für diejenigen, die dort arbeiten, für Ausländer und für alle Grenzgänger verpflichtend ist. Tatsächlich gibt es eine Krankenkasse für alle Kategorien.“
Was ist die schweizerische Krankenkasse?
Die Krankenkasse kann als eine Organisation definiert werden, die einen Krankenversicherungsdienst anbietet und verwaltet. Sie sieht die vollständige oder teilweise Übernahme der Kosten für notwendige medizinische Behandlungen und Versorgung vor. Sie tritt in Kraft, wenn der Versicherte erkrankt und medizinische Behandlung benötigt.
Wie bereits erwähnt, sind alle verpflichtet, eine Grundversicherung abzuschließen, während Sie optional eine Zusatzversicherung abschließen können. Schauen wir uns genauer an, was beide abdecken und welche Unterschiede es gibt.
Es gibt ein Gesetz, das die Leistungen der schweizerischen Krankenkasse sehr genau definiert, und das ist das Bundesgesetz über die Krankenversicherung (LaMal), das auch den Namen der Grundversicherung trägt. Diese deckt Unfall, Krankheit und Mutterschaft ab, mit Ausnahme einiger Fälle, in denen Unfälle bereits durch den Arbeitgeber abgedeckt sind. Die Faktoren, die sich auf die Prämienhöhe auswirken, sind das Alter des Versicherten, der Wohnkanton (der die Deckung vollständig bestimmt) und die gewählte Franchise.
Die Zusatzversicherung hingegen ist optional. Sie soll den Basisschutz um ambulante und stationäre Versicherungen ergänzen. Für diese Versicherung wird im Gegensatz zur vorherigen Ihre Gesundheit berücksichtigt, und manchmal kann der Versicherer sogar die Aufnahme in ihre Krankenkasse verweigern. Für junge Menschen bieten einige Zusatzversicherungen auch Abonnements für Fitnessstudios, Sehhilfen und vorbeugende Impfungen für Reisen an.
Im Allgemeinen wird empfohlen, beide Verträge abzuschließen, um den umfassendsten Schutz zu gewährleisten.
Was ist die Selbstbeteiligung und warum muss sie bezahlt werden?
„Es wurde zuvor auf die Selbstbeteiligung hingewiesen, im Zusammenhang mit der Höhe der Versicherungsprämie. Nun, die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den jeder Erwachsene in der Schweiz jedes Jahr für die Behandlungskosten selbst tragen muss. Die verfügbaren Selbstbeteiligungsstufen sind:
- 300
- 500
- 1000
- 1500
- 2000
- 2500
Das bedeutet, dass, wenn der Versicherte erkrankt und medizinische Behandlung benötigt, er die Kosten für seine medizinische Versorgung selbst zahlt, bis er die festgelegte Selbstbeteiligungssumme erreicht hat. Nach diesem Betrag übernimmt die Versicherung die Kosten.
Es versteht sich von selbst, dass je höher eine Selbstbeteiligung festgelegt wird, desto weniger muss für die Versicherung bezahlt werden. Daher wird die Prämie niedriger sein.“
Prozentsatz
Die Prozentsatzrate wird hingegen angewendet, sobald die ausgewählte Selbstbeteiligung aufgebraucht ist. Sobald die Selbstbeteiligung aufgebraucht ist, müssen Sie, die Versicherten, nur noch 10% der Behandlungskosten tragen. Alles andere wird von der Versicherung bezahlt.
Dieser Prozentsatz ist für alle gleich, unabhängig von der ausgewählten Selbstbeteiligung. Daher wird empfohlen, bei der Auswahl der Selbstbeteiligung ebenfalls aufmerksam zu sein. Denn wenn Sie häufiger medizinische Versorgung benötigen sollten, wäre es besser, eine kleine Sicherheitsreserve zu haben.
Die verschiedenen Versicherungsmodelle
We haben gesagt, dass die obligatorische Grundversicherung für alle gleich ist. Es gibt jedoch vier verschiedene Modelle zur Auswahl.
Das erste Modell heißt „Freie Arztwahl“. Dieses Modell ermöglicht es, den Arzt frei zu wählen, an den Sie sich wenden möchten (es mag selbstverständlich erscheinen, ist es aber nicht). Zum Beispiel können Sie sich bei häufigen Ohrenschmerzen direkt an einen Spezialisten wenden. Obwohl dieses Modell am flexibelsten ist, ist es auch das teuerste (möchten Sie wissen, wie viel die Krankenkasse kostet? Lesen Sie jetzt den Artikel).
Das zweite Modell ist die „HMO“ (Health Maintenance Organization, das heißt Gesundheitspflegeorganisation). Bei Krankheit muss immer zuerst eine bestimmte HMO-Praxis aufgesucht werden, außer in Notfällen, bei jährlichen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen und bei Augenuntersuchungen. Dieses Modell bietet viele Rabatte auf die Prämien, bietet jedoch gleichzeitig eine recht begrenzte Arztwahl.
Das dritte Modell ist der „Familienarzt“. Wenn Sie sich gut mit Ihrem Hausarzt verstehen und sich ihm vor dem Konsultieren eines Spezialisten anvertrauen, ist dies das richtige Modell für Sie. Auch hier gelten Ausnahmen für Notfälle, jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen und Augenuntersuchungen. Leider ist die Wahlfreiheit des Hausarztes begrenzt, und die Krankenkasse kann darüber entscheiden. Dieses Modell ermöglicht jedoch hohe Prämiennachlässe.
Das letzte Modell ist schließlich „Telmed“. Es ist für diejenigen geeignet, die Probleme auf Distanz lösen möchten. Mit diesem Modell können Sie bei Beschwerden zunächst eine medizinische Hotline kontaktieren, die Sie begleitet und Ihnen eine umfassende Beratung bietet, um die nächsten Schritte zu empfehlen. Der einzige Nachteil ist, dass es oft schwierig sein kann, eine Fern-Diagnose zu stellen. Dennoch bleibt dies das vorteilhafteste Versicherungsmodell.
Wie viel kostet die Krankenkasse in der Schweiz?
Die genaue Kosten der Krankenkasse in der Schweiz zu ermitteln, ist etwas kompliziert, da es, wie bereits erläutert, von vielen Faktoren abhängt. Hier sind die Faktoren, die sich auf die endgültige Versicherungsprämie auswirken:
- Die Höhe der Selbstbeteiligung
- Der Wohnkanton
- Das Alter des Versicherten
- Zusatzversicherung
- Gesundheitszustand des Versicherten (nur für die Zusatzversicherung)
- Das Versicherungsmodell
- Mögliche Rabatte
- Mögliche Ermäßigungen
Wenn Sie Ihre Krankenkasse auswählen, können Sie anhand all dieser Faktoren Ihre Prämie berechnen und verstehen, wie viel sie kostet, auch abhängig von Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Wie wählt man die schweizerische Krankenkasse aus?
Auch bei der Auswahl der am besten geeigneten Krankenkasse gibt es keine einheitliche Regel. Tatsächlich gibt es zu viele Faktoren, vor allem persönliche, die die endgültige Entscheidung beeinflussen können. Eine Krankenkasse kann für eine Person perfekt sein, aber für eine andere völlig ungeeignet. Lassen Sie uns also auch in diesem Fall sehen, welche Faktoren berücksichtigt werden können, um die beste Krankenkasse für sich selbst auszuwählen.
Erstens sollte der Betrag der Prämien berücksichtigt werden. Wie bereits erklärt, können sie von einer Krankenkasse zur anderen variieren. Die Kriterien, nach denen sich die Prämien ändern, sind: die Versicherungsgesellschaft, die Versicherungsmodelle, das Alter, der Wohnort und die gewünschte Selbstbeteiligung. Daher können Sie diese Parameter je nach Ihren Möglichkeiten anpassen und die richtigen Kosten für sich selbst ermitteln.
Zweitens können Sie optionale Deckungen in Betracht ziehen. Auch hier ist es ratsam, sich über die Bedingungen, die von verschiedenen Krankenkassen angeboten werden, und die verfügbaren Modelle und Preise zu informieren.
Schließlich ist der letzte Faktor, aber nicht weniger wichtig, die Qualitätskomponente. Es kann während der Auswahl vorkommen, sich nur auf den Preis und das mögliche Einsparpotenzial zu konzentrieren. Denken Sie jedoch daran, dass Sie für Ihre Gesundheit bezahlen. Daher sind Sicherheit bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen, schnelle Erstattungszeiten und klare Kommunikation wichtige Elemente, die Ihre endgültige Entscheidung beeinflussen können.
Wie man die Erstattung von Ausgaben von der Krankenkasse beantragt
Um eine Kostenerstattung von der Krankenkasse beantragen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Das Recht auf Erstattung nicht gedeckter Gesundheitskosten kann von allen in Anspruch genommen werden, die im gleichen Zeitraum monatliche Zusatzleistungen in Anspruch nehmen können.
Wenn Sie ein Einkommensoverkill haben, wird die Gewährung von Zusatzleistungen abgelehnt. In diesem Fall können nach Abzug des Einkommensoverkills nur nachweisbare Krankheitskosten erstattet werden. Darüber hinaus können nur Kosten erstattet werden, die in der Schweiz entstanden sind und nicht im Ausland.
Was die Einreichung von Erstattungsanträgen betrifft, muss die vollständige Dokumentation bei der Vorsorge- und Versicherungsstelle der Stadt Bern eingereicht werden, vorzugsweise vierteljährlich. Der Antrag auf Kostenerstattung muss schließlich innerhalb von 15 Monaten nach Ausstellung der Rechnung oder des Kontoauszugs der Krankenkasse eingereicht werden.
Eine kostengünstige und günstige Krankenkasse auswählen
Wie bereits erwähnt, ist es möglich, bei der Versicherungsprämie Geld zu sparen. Tatsächlich bietet der Markt eine Vielzahl von Optionen für Krankenkassen, und nach umfassender Recherche ist es möglich, die wirtschaftlichste und günstigste Krankenkasse für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
Laut den Internet-Vergleichsstatistiken von Moneyland im Jahr 2021 könnte die Auswahl der kostengünstigsten Krankenkasse zu einer durchschnittlichen jährlichen Ersparnis von 381 Schweizer Franken führen. Es sei jedoch daran erinnert, dass es um die eigene Gesundheit geht. Daher ist die Wahl der Kosteneinsparung sicherlich finanziell sinnvoll, aber es wäre ideal zu überprüfen, auf welche Leistungen Sie verzichten, um diese Ersparnis zu erzielen.
Was bietet die wirtschaftlichste Krankenkasse im Vergleich zu einer anderen weniger teuren? Die Lösung, um dies herauszufinden, besteht darin, sich gründlich zu informieren und vor allem die Krankenkassen so weit wie möglich zu vergleichen, um die perfekte für sich selbst auszuwählen.
Krankenkassenvergleich, wie geht das?
„In diesem Zusammenhang sehen wir uns nun an, wie man die Krankenkassen vergleichen kann. Die erste effektive Methode besteht zweifellos darin, Online-Prämienvergleichsdienste zu verwenden. Es gibt viele davon, die einen umfassenden Überblick über die Angebote auf dem Markt bieten.
Allerdings werden online nur die Grundversicherungen verglichen. Wer also auch eine Zusatzkrankenversicherung abschließen möchte, sollte eine andere Option in Betracht ziehen. Und zwar diejenige, sich an Experten zu wenden. Die Schweiz ist in dieser Hinsicht (und auch in vielen anderen) sehr gut organisiert.
Tatsächlich gibt es verschiedene Unternehmen, die mit allen schweizerischen Krankenkassen zusammenarbeiten und eine völlig unparteiische Rundum-Beratung anbieten können. Mit ihnen reicht es aus, Klarheit über Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten zu schaffen, und sie werden die perfekte Lösung für Sie finden, unter Berücksichtigung sowohl der Grundversicherung als auch der Zusatzversicherung.“
Wänn isch mer vo de Krankenkass in de Schwiz entgültig?
Wie mir dargestellt hei, isch es obligatorisch, e Grundversicherig abzschliessa, um sicherzustelle, dass mer bi ere Krankheit d’notwändigi medizinischi Deckig hät. Allerdings git es Usnahme, wo dFolgendi Usgnohme vorkömet:
- Rentner, aber nur, wänn sie exklusiv e Rente vo ere EU- oder EFTA-Mitgliedschafte empfange;
- Verlegti Arbetnehmer, wo in de Schwiz wohne, aber i emene EU- oder EFTA-Mitgliedschafte Staat arbetende sind;
- Studente, wo temporär i de Schwiz lebe und trotzdem e äquivalänti Versicherig ha;
- Personal vo internationale Organisatioone wie Botschafte und Konsulate (wie dSoldate) und in beschtimmti Fäll, au ihre Familie;
- Grenzgänger, wänn sie in de Schwiz schaffe, aber i emene EU- oder EFTA-Mitgliedschafte Staat wohne. Sie chöme ihri Versicherig im Wohnsitzstaat abschliesse.
I jedem Fall wird me aber nit automatisch vo dr schwiizerische Krankenkasse usgnoh. Für jedi Kategorie isch es nötig, e Gsuech z’mache und di entsprächendi Dokumänt iizreiche.